Intro
Mein letzter Blogbeitrag ist über ein Jahr her, daher will ich den Jahresbeginn nutzen, um auf 2023 zurückzuschauen und hierbei einen besonderen Fokus auf meinen digitalen Ideen- und Wissensgarten (#DigitalGardening, #PKM) zu legen. Ich streife hierbei durch die Themen, die mich das letzte Jahr über beschäftigt haben (#LernenmitKI #HybrideArbeitswelt #ÖkologischerHandabdruck) und gebe einen Ausblick auf 2024. Bei der Veröffentlichung habe ich mich für eine kleine Reihe mit vier thematisch unterschiedliche Blogbeiträgen entschieden. Los gehts!
🧵1/4 …
Das Setup für meinen digitalen Ideen- und Wissensgarten
Zwei Projekte der Corporate Learning Community haben dazu geführt, dass ich seit 2020/21 nicht nur IRL gärtnere, sondern ebenso #DigitalGardening für mich entdeckt habe: Die Initiative #CLCDoOO (04/2021 – 06/2021) sowie das Jahresprojekt #meinziel22 (01/22-05/22 ff).
Im Ergebnis ist durch die beiden Projekte folgender PKM-Workflow entstanden, den ich erst kürzlich überarbeitet habe:
Die größte Veränderung meines PKM-Workflows war für mich, als ich im Oktober 2023 meine Twitter/X-App auf dem Handy löschte. Vorausgegangen war dieser Entscheidung, dass ich die App „Mona für Mastodon“ testete und schließlich kaufte. Ausgelöst wurde dies dadurch, dass Twitter oder X wie es zu dem Zeitpunkt bereits hieß, immer weniger der Ort war, den ich weiterhin im Kern meines Persönlichen Lernnetzwerkes (#PLN) haben wollte.
Ein Jahr nach dem Elon Musk die Plattform gekauft hatte, war für mich die Entscheidung gefallen. Nachdem ich im November 2022 wie viele andere einen Account bei Mastodon anlegte, aber dennoch relevante Personen und Institutionen vermisste sowie etwas mit der User Experience haderte, reifte der Enschluss im Spätsommer 2023, den nächsten Schritt zu tun. Geholfen hat mir dabei, dieses Video des Datenanalyst Luca Hammer (07.06.2023), der unter dem Titel „Abschied von Twitter: Er ist nötig und fällt schwer, aber zusammen schaffen wir das“, die Probleme der Plattform analysiert und dazu rät, diese zu verlassen. Als die starke Abwanderungsbewegung im Herbst 2023 weg von X (ehemals Twitter) einsetzte und diverse (insbesondere deutsche) Institutionen und Personen zum Konkurrenten Bluesky wechselten, las ich zum Glück in meinem PLN von der iOS App „Mona für Mastodon“ und bin seitdem ein zufriedener User. Neben Mastodon setze ich weiterhin auf mein LinkedIn-Profil und bereue es nicht, dass ich den Bluesykpe-Hype ignoriert habe.
Bestärkt wurde ich erst kürzlich in meiner Entscheidung, als mir die Bedeutung von Activity Pub (das Protokoll auf dem Mastodon und das Fediverse basiert) klarer und klarer wurde und ich erfuhr, dass Threads und Flipboard Teil des Fediverse werden sollen. Empfehlen kann ich in diesem Zusammenhang diesen Podcast mit Mastodon-Gründer Eugen Rochko. Als Gegenpunkt soll der Blogbeitrag „How to Kill a Decentralised Network (such as the Fediverse)“ aber nicht unerwähnt bleiben, der die Gefahren beleuchtet.
Zurück zu meinem aktuellen PKM-Setup und damit verbundenen Neuerungen:
- ✅ Kürzlich habe ich – inspiriert durch Nele Hirsch – meinen WordPress-Blogs an das Fediverse angebunden. Mal sehen, was dieses Experiment bewirkt! Da ich realtiv wenig Content über meinen Blog teile, wird sich wahrscheinlicht nicht viel verändern, aber ich wollte die Funktionalität erproben.
- ✅ Die Einbindung von Zotero, ein Open Source Literaturverwaltungsprogramm, in meinen PKM-Workflow war schon lange geplant und wird sicherlich mehr Veränderung bringen: Nun ist es mir endlich geglückt, Logseq und Zotero zu verbinden! Hilfreich war hierbei insbesondere diese Anleitung und dieser Erfahrungsbericht. Künftig werde ich austarieren müssen, wann ein Link „nur“ ein Lesezeichen ist (primär erfolgt die Linksammlung via raindrop.io), ab wann eine Quelle von Zotero erfasst wird (z.B. Literatur mit einer DOI) und wie die Annotationen über Logseq organisiert werden.
- ✅ Relativ neu ist ebenso, dass ich einen RSS-Feed-Reader über meine Nextcloud nutze und via iOS-App Nextnews auf das Plugin Nextcloud News zugreifen kann. Allerdings rezipiere ich die meisten Blogbeiträge weiterhin über Mastodon oder LinkedIn und weniger über diesen Reader. Künftig könnte sich dies jedoch verändern, da dieser Blogbeitrag von Nele Hirsch in Verbindung mit der Idee RSS als ‚Brücke‘ angesichts der Netzwerk-Zersplitterung zu nutzen, mir erneut das Potential von RSS vor Augen geführt hat. So ist es z.B. möglich, dass ich Bluesky-Accounts via RSS-Parrot bei Mastodon folge.
- 🚧 Seit kurzem experimentiere ich zudem damit, über meine Nextcloud mit Hilfe des Plugins „Bookmarks“ und der iOS-App nextBookmark Lesezeichen zu organisieren. Bisher handelt es sich aber nur um ein Backup der raindrop.io-Datenbank.
Abschließend bleibt noch zu erwähnen, dass mich die folgenden Beiträge von Simon Dückert dazu bewogen haben, wieder vermehrt über meinen PKM-Ansatz nachzudenken: KCLO: Deine persönliche Wissenslandkarte (pWLK) sowie Ein Tag an meinem Wissensarbeitsplatz – v2023.
3 Kommentare