Hier sind meine Projekte, Publikationen und Produkte zu finden.
Projekte
- 01/2023 – 03/2023 Informationskurs #LernenMitKI
- 01/2022 – 05/2022 #meinziel22 – Das CLC-Jahresprojekt
- 04/2021 – 06/2021 Die Initiative #CLCDoOO
- 01/2019 – 06/2021 Das Verbundprojekt „Basiskompetenzen Digitalisierung“
- 02/2020 – 06/2021 „Don’t hate! Participate.“ (DhP)
- 07/2020 – 07/2021 #vernetzteLernregion
- WiSe 2019/20 IdC – Medienkompetenz im Informationszeitalter
- WiSe 2019/20 L2D2 – Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität
- 04/2017 – 12/2020 Die Zertifikatslinie #DigitaleBildung
Publikationen
- Haucke, K., Heinrichs, U., Logemann, N., Mau, T., Watzdorf, K. (2024). Zukunftsfähige Formate in der Lehrkräftebildung. Überlegungen zu Möglichkeiten, Gelingensbedingungen und Konsequenzen ausgewählter Formate. (Abschlussbericht)
- Mau, T., Diethelm, I., Friedrichs-Liesenkötter, H., Schlöndorf, C., Weich, A. (2022). Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar. In R. Knackstedt, J. Sander, J. Kolomitchouk (Hrsg.). Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele. Berlin, Heidelberg: Springer. (Link)
- Lohner, D. et al. (2020). Kollaborativ lehren und lernen: digital, vernetzt, interuniversitär. Das Lehrexperiment L2D2. Blog des Hochschulforum Digitalisierung. (Link)
- Torben Mau: Rezension zu Schaumburg, H. & Prasse, D. (2019). Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 288 Seiten, ISBN 978-3-8252-4447-7. journal für lehrerInnenbildung, 20 (1), 126-131. https://doi.org/10.35468/jlb-01-2020_rez
- Expertengremium des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung (Hrsg.). (2019). Empfehlungen zur Digitalisierung in der niedersächsischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (Link )
- Mau, T. (2016). Stand und Perspektiven der Medienbildung in der Lehrerbildung. Eine empirisch-qualitative Studie am Beispiel der Universität Göttingen. München: kopaed. (Schriftenreihe Medienpädagogische Praxisforschung. Band 10). (Link)
- Mau, T. (2016). Medienbildung in der Lehrerausbildung: Beispiel Göttingen. Computer + Unterricht: Lernen und Lehren mit digitalen Medien 26 (102), 49. (Link)
Produkte
Vorträge, Posterpräsentationen, Workshops und Tagungsbeiträge (Auswahl)
- Mau, T. (2021, März 26) Projektpräsentation des Verbundprojektes “Basiskompetenzen Digitalisierung” (Aufzeichnung)
- Mau, T. (2020, Juni 16) Impuls #vernetzteLernregionen. Online Tagung Digitalitaet20 (Aufzeichnung)
- Mau, T. (2020, Juni 10) Vernetztes Lernen – Vernetzung lernen. Lehr- und Lernmaterialien im und für das Netz erstellen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Literaturvermittlung im digitalen Zeitalter”, Georg-August-Universität Göttingen (Aufzeichnung)
- (2020) Teilnahme bei den #edunauten @edunautika und die Mitarbeit an einem Beitrag zum Thema „Wie können Lehrende (in Zeiten der Online-Lehre) vernetzt Lernen und Vernetzung lernen?“ (Link)
- Mau, T. (2018, Dezember 11). #DigitaleBildung – auf die Lehrenden kommt es an! Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung –Digitalisierung in Schule und Hochschule“ Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Folien, Aufzeichnung).
- Mau, T. (2018, Oktober 18). Digitale Bildung in der Göttinger LehrerInnenbildung. Herausforderungen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Tagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräftebildung“, Technische Universität Kaiserslautern.
- Mau, T. (2018, September 27). Lehrerbildung – Der Schlüssel zur Digitalen Bildung. Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung des Forum Bildung Digitalisierung „Lehrkräfte bilden für die digitale Welt“ , Berlin.
- Mau, T. (2018, September 08) Digital Education in Teacher Training at the University of Göttingen. Posterpräsentation im Rahmen der „ICEM 2018 – Annual conference of International Council of Educational Media“, Tallinn University (Estland).
- Mau, T. (2017, Oktober 13). Projekt „Digitale Bildung“ – ein Querschnittsthema zwischen Zusatzqualifikation und Grundbildung für alle Lehramtsstudierende. Vortrag im Rahmen der Sondersitzung „Digitalisierung“ des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung, Leibniz Universität Hannover.
- Mau, T. (2016, September 21). Medienbildung in der 1. Phase der Lehramtsausbildung. Aktuelle Entwicklungen und praktische Beispiele. Workshop auf dem 5. Schulmedientag, Georg-August-Universität Göttingen.
- Gutenberg, U. & Mau, T. (2015, November 10). Lehrkonzept Digitale Schulbank (Abk. Dischba). Beitrag für den Tagungsband „Lehre auf neuen Wegen – Warum gutes E-Learning Lehrende braucht“, Georg-August-Universität Göttingen (Link)
Fortbildungen
- 05-06/2022 – Eine Online-Fortbildungsreihe mit Moodle gestalten (Link)
- 06/2021 – Grundschule digital – wie kann es gelingen? (Link)
- 10/2020 – SchiLf Gymnasium Neue Oberschule Braunschweig
- 08/2020 – Digitales_Sommerangebot: BigBlueButton für Fortgeschrittene – Lehrkräftefortbildung zum Einsatz des Videokonferenztools (Link)
- 07/2020 – Digitales_Sommerangebot: BigBlueButton als schulische Lernumgebung – Lehrkräftefortbildung für Einsteiger*innen
- 11/2019 – Fake News. Falschnachrichten im Internet. Workshop beim BFD-Seminar Oldau am 19.11.2019
- 09/2019 – „Lehrkräftebildung in der digitalen Welt. Bildungsnetzwerke als Schlüssel zum Erfolg.“ Workshop im Rahmen der Bundestagung der Jungen Philologen im DPhV am 06.09.2019
- 04/2019 – Fortbildung „Digitalisierung und deren Einbindung in den Unterricht“ an der BBS 11 der Region Hannover am 25.04.2019
Seminare
Podcast
- 07/2021 – Zu Gast im Podcast „Innovative Bildungsprojekte“
- 01/2021 – Zu Gast im Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“
- 04/2020 – Zu Gast im Podcast „Medienbecker“
Praxisprojekte
Videos
Online-Veranstaltungen
Diskussionsbeiträge (z.B. auf Twitter)
H5P-Elemente