Was würdest Du tun, wenn Du deinen eigenen Bereich im Internet hättest, den Du gänzlich frei und individuell gestalten könntest?
Blog
Studierende bilden Medienscouts an Northeimer Schule aus
Studierende der Georg-August-Universität führen mit einem Workshop das “Medienscout-Projekt” für die Schüler*innen im achten Jahrgang der Thomas-Mann-Schule Northeim ein.
Meine Inspirationsquellen für eine #vernetzteLernregion
Wie kann man in einer Region den Austausch zwischen den verschiedenen (Bildungs-)Akteur:innen befördern und konkrete interdisziplinäre und institutionsübergreifende Projekte anstoßen?
01/2021 – Zu Gast im Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“
Zum Projekt “Don’t hate, participate!” war ich gemeinsam mit David Salim zu Gast im Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“ moderiert von Christian Friedrich. 🎧🎶
04/2017-12/2020 Die Zertifikatslinie #DigitaleBildung
Die Entwicklung der Zertifikatslinie #DigitaleBildung im Rahmen von Lehramt PluS an der Universität Göttingen geht auf das Engagement von Torben Mau zurück. Im Folgenden wird die Relevanz des Projektes erläutert, wichtige Meilensteine benannt und ein Ausblick zur Fortführung des Projektes gegeben.
Das Online-Praxisprojekt #DigitaleBildung in der Corona-School im WS 2020/21
Mit der im Frühjahr 2020 entstandenen Corona-School bin ich im WS 2020/21 eine Kooperation eingegangen, um Lehramtsstudierenden der Universität Göttingen ein innovatives online Praxisprojekt zu ermöglichen.
h5p: Bingo
Wie können Lehrende (in Zeiten der Online-Lehre) vernetzt Lernen und Vernetzung lernen?
Der folgende Beitrag ist unter meiner Mitwirkung im Rahmen des ersten online #Edunauten-Unkurs im Frühjahr 2020 entstanden und wurde hier zuerst veröffentlicht .
04/2020 – Zu Gast im Podcast „Medienbecker“
In der Episode #12 des Podcasts meines damaligen Kollegen, Sebastian Becker, durfte ich unter dem Titel “ Zukunft der Lehrerbildung mit Torben Mau“ über Projekte und meinen Weg zur Digitalen Bildung berichten.
WiSe 2019/20 L2D2 – Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität
Ausgangspunkt von L2D2 war ein simpler Tweet.
Kurz darauf formte sich ein Projektteam via Twitter, das im folgenden unter dem Hashtag #L2D2 kommunizierte